| 
  • If you are citizen of an European Union member nation, you may not use this service unless you are at least 16 years old.

  • You already know Dokkio is an AI-powered assistant to organize & manage your digital files & messages. Very soon, Dokkio will support Outlook as well as One Drive. Check it out today!

View
 

Campus Communities

Page history last edited by Felix Lohmeier 10 years, 11 months ago Saved with comment

Bibcamp6, Session "Campus Communities", 12.4.2013

 

Eingangsstatement (@felixlohmeier)

  • siehe die zuvor stattgefundene Session zu Wissenschaftliche soziale Netzwerke
  • Begriffsdefinition: lokale/regionale wissenschaftliche soziale Netzwerke für WissenschaftlerInnen und Studierende
  • Noch eine Community? These analog zu Repositorien: Institutionelle und fachbezogene wissenschaftliche soziale Netzwerke ergänzen sich sinnvoll, hinzu kommen hier noch die globalen Communities wie ResearchGate, Academia.edu, Mendeley, usw.
  • Institutionelles Netzwerk könnte Interdisziplinarität am Campus fördern
  • eigene Position: siehe Vortrag auf dem Bibliothekskongress 2013 in Leipzig

 

Interessen der TeilnehmerInnen

  • Versuch HU Berlin 2007 E-Portfolio -> Ablöse durch FIS
    • Abgrenzungen erforderlich
    • Zielgruppenproblematik: genau definieren
    • Lösungsansatz für "noch eine Community": Interoperabilität / Datenübernahme
  • E-Learning
  • Anspruchsgruppen
  • Fachcommunities durch Fachinformationsdienste (die neuen SSGs)?
  • Wie verorten sich FachreferentInnen?
  • Studierende
  • Wird das Rad wieder neu erfunden? Wäre es nich besser Informationen zu wissenschaftlichen sozialen Netzwerken bereitzustellen, statt eigene Dienste anzubieten
  • Rolle der Universitätsbibliotheken? Wirklich selbst Betreiber?
  • VIVO: Verknüpfung mit Forschungsinformationssystemen und Repositories
  • Sympathie/Vertrauen durch Community Building / Alumniprogramme
  • Verbindung/Abgrenzung zu Social Media

 

Diskussion

  • Interessen/Perspektiven
    • Unileitung: Alumni/Identifikation mit Uni; Metriken; Interdisziplinarität vor Ort
    • Bibliotheken: Fachinformation / Vernetzung; Community nutzen für Finanzierung von Buchpatenschaften und Lizenzen; Austausch auf digitaler Augenhöhe
    • Studierende: spielen bei Forschungsinformationssystemen meist keine Rolle
  • können Bthken mit bereits bestehenden Netzwerken konkurrieren? wollen Forscher NOCH ein Netzwerk?
  • ist es die Aufgabe von Bthken, solche lokalen Forschernetzwerke aufzubauen?
  • Nur ein theoretischer Diskurs? Wird das überhaupt genutzt?
  • KollegInnen aus dem Fach sind den meisten näher als die Kollegen im Büro nebenan? Internationalisierung der Wissenschaft
  • Ist deutschsprachige Wissenschaftskultur für Community-Aspekte aufgeschlossen?
    • können Bthken etwas dazu beitragen, Bindung an die Uni herzustellen (siehe anglo-amerikanischer Raum)
    • lohnt es sich, lokale communities aufzubauen? sind nicht alle schon (international) vernetzt?
  • These WissenschaftlerInnen sind nicht bereit sich auszutauschen
  • Zu wenig Diskurs auf regionaler Ebene? Skepsis überwiegt
    • Klassische Bereiche zum Austausch sind schon vorhanden (Institut, Kolloquien, Mensa, etc. 
  • Bestehende Daten integrieren, um Legitimation und Nutzen zu erhöhen
    • Verknüpfung von schon bestehenden Systemen (FIS etc., Meldesystem von wiss. Publikationen): vom reinen Meldesystem oder Dokumentenserver zum Netzwerk  
    • Intranet-ähnliche Software für den Campus?
    • Fachreferenten als 'go-betweens'/Vermittler: bringen Forscher zusammen
  • VIVO: Personen und Datenverzeichnis mit Linked Open Data / Semantic Web-Technologien) siehe infobib-Blog
  • Beispiel der Ivy League in den USA: Communities komplett via Google Apps
  • E-Learning Plattformen integrieren
    • Nutzungsstatistik Stud.IP: Bereitschaft zum Teilen nimmt im Laufe der wissenschaftlichen Karriere ab
    • Verknüpfung mit E-Learning-Plattform? Studierendenportal? (wo sich Studierende sowieso anmelden müssen)

 

  • Research Gate, Mendeley etc: hohe Nutzerzahlen, aber international und alle Disziplinen, also ev. nur sehr wenige Forscher aus einem bestimmten Bereich
    • Forschergruppen: oft zwar national (Förderung), aber auch international (nicht immer lokal) 
  • wollen sich Wissenschafler mehr oder weniger öffentlich austauschen?
  • welche Inhalte? Personenverzeichnisse, CVs, Publikationslisten, ev. Volltexte (mit Verknüpfung zum Repository)
  • Aufgabe der Fachreferenten muss neu definiert werden
    • können Bibliothekare / Fachreferenten auf Augenhöhe mit Wissenschaftlern sprechen?

Comments (0)

You don't have permission to comment on this page.