Gründe für den Einsatz von Humor:
- Sympathiegewinn
- Distanzabbau
- Eisbrecher
- Spannungsbogen in der Veranstaltung
- Situation entschärfen
- gegen das langweilige Image arbeiten
- emotional involviert bleiben
Grenzen/ Widerstände:
- Sorge, nicht ernst genommen zu werden
- Peinlichkeit nicht gelingender Witze
- "Verbortheit"
- kulturelle Unterschiede
- auf dem "Schmalen Grat" bleiben
- Humor kann schal werden
- aufgesetzter Humor
- Albernheit
Wie geht es?
- Zielgruppe/Situation beachten
- mit Erwartungen brechen/ etwas Überraschendes tun oder sagen
- Situaton(skomik) nutzen
- die Leute und die Aufgabe mögen: das eigene Lächeln
- Authentisch sein
- den eigenen Stil wahren
- nichts erzwingen
- emotional aufeinander eingehen
- Selbstbewußtsein
- Rampensau sein
- Schlagfertigkeit
- Schitsen Balance (hier konnte ich meine Schrift nicht mehr lesen, wer eine Idee hat, was ich mir mit dieser Notiz sagen wollte kann gerne eingreifen)
- nicht Minibus lassen (dito)
- Absurder Humor geht immer
Beispiele:
Ein Beipsiel aus Kreuzlingen der Schweiz von der MDZ Bibliothek:
Ganz ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit einer Prise Humor zeigen folgende Filme, wie rücksichtsvolles Verhalten in einer Bibliothek, die sowohl Lernort als auch Begegnungsort ist, dafür sorgt, dass den Bedürfnissen aller Benutzerinnen und Benutzern Rechnung getragen werden kann.
Die Filme sind hier einsehbar (Achtung gewisse Filme sind in Flash!) http://www.phtg.ch/medienzentrum/bibliothek/
oder auf YouTube bei der Eingabe von MDZ Bibliothek.
Tipp: Das Filmchen "Wo ist die Toilette?" ist mein (Cynthia Lengler @cynnautilus) persönlicher Favorit ;-)
Ziel:
Und sonst:
Comments (0)
You don't have permission to comment on this page.