| 
View
 

Freie Katalogdaten I (Rück- und Ausblick)

Page history last edited by acka47 14 years, 7 months ago

 

In dieser Session soll es um die vergangenen und zukünftigen Open-Data-Aktivitäten in der Bibliothekswelt (v.a. der deutschsprachigen) gehen. Zunächst können - bei Interesse - Felix und Adrian von der Gründung des deutschen Zweigs der Open Knowledge Foundation berichten.

Im Zentrum der Session stehen dann folgende Fragen:

 

  • Was ist bisher passiert? Teilnehmer bisheriger Open-Data-Initiativen berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.
  • (Wie) werden die Daten genutzt?
  • Was ist geplant? Welche Projekte sind in der Pipeline?
  • (Wie) kann sich eine verbreitete  Open-Data- Praxis etablieren? 

 

In einer zweiten Session sollen Anforderungen und Lösungsansätze einer Open-Data-Infrastruktur diskutiert werden.

 

4 + 1 Leute

Adrian, hbz

Patrick, Wien

Elmar, Bremen

Dierk, Potsdam

Jakob, GBV

 

Patrick: wie wars bein CERN?

vorher bei der Stabi Berlin ist es liegengeblieben

beim CERN wird alles selber katalogisiert, oa ist wichtig dort

Konzept für publikation der Daten geschrieben

Lizenzfragen dauerten am längsten, gerne cc, eine Lizenz für alles

Daten nicht zu Vergleichen mit Veröffentlichungen

pd und cc

Presseerklärung

alles was am CERN gemacht wird soll offen für die Welt sein

Warum freie Lizenzen? um Rechtsicherheit für Nachnutzer zu sichern

Visualisierung der Daten, falsch Klassifizierte Daten entdecken

Gent und Köln danach auch daten veröffentlicht

 

Adrian:

für Köln war es kein Aufwand die daten freizustellen, sowieso jeden tag Daten an KUG

Leitfaden mit Till Kreuzer zu Katalogdaten, was muss ich beachten

überascht über Geschwindigkeit, nur acht Tage 

 

Olliver Flinn reichert Katalogdaten an

 

USB und hbz waren einig, so gings schnell

 

P: Hindernise und Motive für open data

 

Hindernisse:

Fremddatenübernahme

Angreifbar für Fehler

interessiert unsere Nutzer nicht

andere machen den Reibach

cc NC nicht machbar

zusätzliche Arbeit

Angst sich überflüssig zu machen

da kann ja jeder die Daten ändern

mehr Macht für google?

 

Motive:

freier Fluss von Daten

Austausch von Anreicherungen

Weiterverarbeitung

Qualitätsverbesserung

Förderung von oa Kultur. Vorbild

Forschung über Bibliotheken

interaktion mit anderen freien Daten, wikipedia

Vision eines weltweiten gemeinsamen Katalogs, 

Bessere Sichtbarkeit der Daten und der Einrichtung 

bessere Kooperation

weniger Arbeit

mehr Qualität

Daten werden mehr benutzt, mehr Relevanz

bibl. Daten als Forschungsgegenstand

Beziehung zw. Daten

erster Schritt zum semantic web

 

 

wie weiter?

Flyer, kurz online und offline, de und en

Finanzierung über wikimedia, open knowledge foundation

wir bringt man die Botschaft rüber?

Argumentationshilfe

bottom up Effekt

Katalogisierer zum Direktor

Artikel, Bibliotheksdienst

konkrete Handlungen in allen Medien

Wiederholung

best practice, gute Bsp.

 

wo kann man Geld sparen?

Kataloganreicherung ohne selbst zu katalogisieren

 

Stabi Berlin ist willig ihre daten zu veröffentlichen

 

 

 

 

 

Comments (1)

dirk eichel said

at 5:36 pm on May 6, 2010

Das finde ich super spannend. Mich interessiert auch die Frage wie die Akteure von linked open date aus den Bibliotheken vernetzt sind und wie man diese Vernetzung gestalten kann um mehr Mensche für dieses zukunftsweisende Thema zu begeistern.

You don't have permission to comment on this page.