| 
  • If you are citizen of an European Union member nation, you may not use this service unless you are at least 16 years old.

  • You already know Dokkio is an AI-powered assistant to organize & manage your digital files & messages. Very soon, Dokkio will support Outlook as well as One Drive. Check it out today!

View
 

Creative Commons in der Musik - Freie Musik in Bibliotheken

Page history last edited by Edlef Stabenau 12 years, 2 months ago Saved with comment

Nachwort:

 

Nach einer kurzen allgemeinen Vorstellung der Creative Commons-Lizenzen (Baukastensystem und Funktionsweise) wurde darüber geredet, wie man an Creative Commons-lizensierte Musik gelangt (Twitter: #ccmusic, Musikcommunitys wie Jamendo oder last.fm, ccmixxter, freie Archive wie archive.org...), anschließend wie die Künstler mit freier Musik Geld verdienen können, ohne Mitglied bei der Verwertungsgesellschaft GEMA zu sein. Das Problem ist bei einer personengebundenen Mitgliedschaft bei der GEMA ist, dass das Gesamtrepertoire des Künstlers GEMA-geschützt ist und auch keine einzelnen Werke herausgegriffen und unter einer CC-Lizenz "freigestellt" werden können.

 

Es wurde die Frage gestellt, ob denn überhaupt Creative Commons Musik seitens der Nutzer gewollt ist ("Sind das denn nicht nur "Underground-Geschichten"? Die populäre, bekannte Musik dieser Tage ist doch GEMA-gemeldet...). Ja. Insbesondere aufstrebende Künstler, die auf Verbreitung ihrer Musik bedacht sind, profitieren von den CC-Lizenzen (--> analog zu Open Access in der Wissenschaft könnte man hier von einem Impact-Faktor). Nennenswerte Gewinne werden schon lange nicht mehr durch Tonträgerverkäufe generiert; es sind Liveauftritte und Merchandising, die zu Einnahmen führen. Hierfür ist jedoch ein gewisser Bekanntheitsgrad nötig... der Kreis schließt sich. Das Problem ist, dass kaum einer von den "jungen Muckern" über CC-Lizenzen bescheid weiß. Dahingehend ist noch viel Aufklärungsarbeit notwendig.

 

Bibliotheken können gerade im regionalen Bereich als "CC-Musik-Multiplikator" agieren und als lokale Kulturzentren Künstlerförderung betreiben.

 

 

Es schwebte weiterhin die interessante Frage im Raum, ob nicht zentral CC-Musik gesammelt, verzeichnet und verfügbar gemacht werden soll. Laut Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) müsste dies erfolgen. Pikant an dieser Stelle ist, dass das Deutsche Musikarchiv seit dem Jahr 2000 Sammlungsort der GEMA-Noten ist... ob es also gewillt ist, eine "Musik-Freebliothek" aufzubauen!?

 

Folien sind uncool, es gibt aber trotzdem welche... ;)

 

Vorankündigungstext:

 

“I’m fully confident that copyright, for instance, will no longer exist in 10 years.”

 

Diese gewagte These stammt von keinem Geringeren als David Bowie. Bereits vor sieben Jahren prophezeite die Ikone in der NY Times das Copyleft statt Copyright. Doch wovon soll der Musiker leben, wenn er seine Musik “frei” gibt, sei es unter einer OpenMusic License oder den sich immer größerer Beliebtheit erfreuenden “Baukasten”-Lizenzen der Creative Commons? Gibt es Kompromisse? Welche Rolle spielen dabei Netlabels, die GEMA, das Web 2.0... Bibliotheken? Sollen Bibliotheken Freie Musik promoten? Meine Antwort ist "JA", Eure? Und vor allem: Wie können sich Bibliotheken da einbringen?

 

Kommt die Session zustande, gibt es Creative Commons/freie Musik Sampler für die Teilnehmer.. Weiterverbreiten ausdrücklich erwünscht! :)

Legt man die Session in die Abendstunden, können wir auch gleich in einen mehrstündigen #ccmusic-Marathon übergehen.. für ausreichend Musik ist jedenfalls gesorgt.

 

Für die Vorab-Neugierigen:

Follow on Twitter --> #ccmusic und @thomasraukamp

Comments (3)

Silvia said

at 8:33 pm on May 4, 2010

Und zum Einstimmen dieses kleine Liedchen: http://www.youtube.com/watch?v=djVaJN0f0VQ Vorsicht: Ohrwurm-Gefahr!

Katrin Kropf said

at 9:10 pm on May 4, 2010

Hihi, you got it!

You don't have permission to comment on this page.