| 
  • If you are citizen of an European Union member nation, you may not use this service unless you are at least 16 years old.

  • You already know Dokkio is an AI-powered assistant to organize & manage your digital files & messages. Very soon, Dokkio will support Outlook as well as One Drive. Check it out today!

View
 

Die Professionalisierung von Bibliothek 2 0

Page history last edited by Edlef Stabenau 8 years, 5 months ago Saved with comment

Wenn man sich auf dem bibliothekarischen Stellenmarkt umschaut, könnte man ja meinen, daß zumindest ein Wunsch der Bibliothek-2.0-ProtagonistInnen in Erfüllung gegangen ist: Es gibt jetzt häufiger Stellenausschreibungen, in denen explizit Kompetenzen in Sachen Web 2.0, Social Media o.ä. verlangt werden. Einige von uns BibCampern haben sogar 2.0-ige Hauptaufgaben: Die Entwicklung von 2.0-Katalogen, Social Media Marketing etc.

 

Schön und gut, sollte man meinen. Oder? Anne Christensen hatte, auf die Kritik hin, daß es ja gar überhaupt kein klares Konzept "der" Bibliothek 2.0 gebe, immer mal wieder fest gestellt: Nein, Bibliothek 2.0 sei ja auch nur die fordernde Feststellung, daß sich die Bibliotheken grundlegend verändern müßten. (Das sind jetzt nicht ihre Worte, aber so ungefähr.) Für mich stellt sich nun die Frage: Kommen wir mit dieser Professionalisierung weiter in Richtung der strukturellen Veränderungen, die wir wollen? Oder, bescheidener: Macht uns die Arbeit Spaß? Ist Web 2.0 ein Feigenblatt, um als Avantgarde des Bibliothekswesens zu glänzen? Ist da überhaupt irgendwas zu wollen, solange wir uns im starren Gerüst der Laufbahnverordnungen bewegen? Das sind nur einige mögliche Fragen. Letztlich würde mich vor allem der Erfahrungsaustausch interessieren. Auf BibCamps tummeln sich bisher ja nur wenige Bibliothekschefs, daher könnte ein solcher Austausch recht zwanglos möglich sein. :) Last not least tummeln sich auf BibCamps aber auch viele LIS-Studierende, die das Thema aus einer anderen Perspektive auch interessant finden könnten.

 

Twitterprotokoll

 

baierer: Stellenanzeigen mit #library2.0-kompetenz-voraussetzungen verschleiert dass blogging,facebook,twitter,citavi grundkompetenz sein muss?

Kaess: .@xenzen meint: Neue Ideen/Konzepte werden abgewälzt auf einzelne Abteilungen/Stellen m gesondertem Profil #bib3 #web20professionalisierung

xenzen: Professionalisierung: Habe gerade ein Plädoyer gegen explizite Stellen für "Web 2.0"-Bibliothekarinnen gehalten -> "Feigenblatt" #bib3

Kaess: .@engelken sagt: gut, dass so etwas als Zusatzanforderung in den Stellenausschreibungen steht #bib3 #web20professionalisierung

baierer: Angst der Bibliothekare vor den frechen jungen 2.0-Klugscheissern, die Ihnen erzählen wollen, wies funktioniert. ahem, #stabi ;-) #bib3

xenzen: @thapke : "Eine Stelle für Web 2.0 in Bibliotheken kann nur eine sein,deren Aufgabe Organisationsentwicklung ist." Richtig! #bib3

baierer: Wer #library20 kompetenzen mitbringen soll, kann nicht nur techniker sein, sondern muss auch strukturell die innovation pushen. #bib3

engelken: 2.0 nicht nur projektbezogen, sondern strukturell (Organisations-)verändernd umsetzen #bib3

Kaess: .@textundblog hofft, dass d "Web2.0-Stelle" in Hamburg d Kollegen im Haus mit 2.0 zu "infiziert" #bib3 #web20professionalisierung

baierer: Erreicht #library20 gerade die kritische Masse an "Early Adopters" wo auch die lahmarschigeren Bibliotheken nachziehen müssen? #bib3

NGC6544: Es geht um Sozial-Media-Stellen in Bibs. Vieles passt auch auf die Kultur. #bib3

xenzen: Lacher: "Wenn wir Bibliothek 2.0 erst umsetzen können, wenn die alten KollegInnen tot sind, ist es zu spät" #bib3

baierer: Respekt für ältere Biblothekar_innen sollte schon sein. :-) Und #library20 sollte nicht zum Bullshit-Bingo verkommen #bib3

NGC6544: Alte Kollegen mitnehmen statt Panik schüren. #bib3

Kaess: .@xenzen sagt: "Ältere Kollegen" mitnehmen und nicht für "web2.0-dumm" verkaufen. @lambo schaut skeptisch.. #bib3 #web20professionalisierung

bodop: Web 2.0 - Kompetenz führt zur Diskussion der Vergreisung in vielen Bibliotheken! #bib3

hauschke: Es geht eigentlich nicht ums Alter, sondern um die allgemeine Veränderungsbereitschaft. #bib3

xenzen: @Lambo Die Dimensionen der Veränderungen in Infolandschaft durch das Internet gehören in eine Keynote beim bibtag #bib3

engelken: @lambo: " mit ein bis zwei 2.0-Stellen pro Bibliothek ist es nicht getan" #bib3

NGC6544: Wir reden zuviel über Tools anstatt über die Medienrevolution nachzudenken. #bib3

NGC6544: RT @xenzen: @Lambo Die Dimensionen der Veränderungen in Infolandschaft durch das Internet gehören in eine Keynote beim bibtag #bib3

engelken: 2.0-Begriff ist hinderlich für Diskurs. Besser: Social Media? #bib3 Vorschläge?

Kaess: .@xenzen: Web 2.0-Begriff eher hinderlich, dahinter steht „größerer“ Medienwandel, @lambo stimmt d Abkehr vom Fokus auf d Begriff zu #bib3

xenzen: Zwischenfazit im Plenum: Statt Twitter & Co. ab sofort eher die Folgen der Medienrevolution in den fachlichen Diskurs bringen. #bib3

Kaess: .@bodop meint: Stellenausschreibungen mit Web 2.0-Anforderungen sind ein Hilferuf seitens der Bibliotheken #bib3

xenzen: Welche organisatorischen Settings können Auseinandersetzung mit und Entstehung von neuen Diensten erleichtern? @Lambo MLab Michigan #bib3

Kaess: .@bodop sagt: Neue Ausschreibungen müssten bestehende Stellen so weit entlasten, dass d Alteingesessenen MA auch Zeit für Web2.0 haben #bib3

Kaess: .@hauschke meint: Ausprobieren und "Scheitern" sollte bei social media erlaubt sein #bib3

bodop: Mut zum Ausprobieren ist das Wichtigste im Web 2.0 Bereich! #Beta lebe hoch! #bib3

NGC6544: Kultur des Scheiterns bei Projekten. Trotz der Ängste einfach wagen. #bib3

xenzen: Schöne Diskussion über den Wert des Scheiterns, den Mut, das zuzulassen, und die Hoffnung, es immer wieder trotzdem zu versuchen #bib3

Kaess: .@libpirate Scheitern kostet mitunter viel Geld.. @hauschke entgegnet, dass ohne Scheitern mittelmäßige lange Projekte dahinschwelen #bib3

claussni: @hauschke Wem gehört denn das Geld, dass Scheitern kostet? Wer sollte also intervenieren? #bib3

hauschke: @claussni Meine These war eher, dass Scheitern Investition in Kompetenz ist, bzw. Schlechte Projekte stoppen kann. #bib3

xenzen: Bei gescheiterten Projekten kommt zwar kein Produkt raus, aber haufenweise Erfahrung & (zB bei vascoda) auch Manpower für Bibliotheken #bib3

Kaess: Nach kurzem Abschweifen in Projekte meint @hauschke: Gescheitere Projekte verstärkt untersuchen, um zukünftige Fehler zu vermeiden #bib3

xenzen: Hallo Fachkommunikation-Session #bib3 Bitte wissenschaftlich auch über gescheiterte Projekte berichten :-)

engelken: Bibliotheken brauchen ChefInnen, die Experimentieren und Kultur des Scheiterns zulassen #bib3

Kaess: Von Web2.0-Professionalisierung geht's nun in Richung "mehr BWL-Inhalte/Methoden ins Bibliothekswesen" #bib3

claussni: Wir leben in einer Projektwelt. Da scheint Scheitern ein Reporting-Problem zu sein. Und zwar ein gut kultiviertes. #bib3

xenzen: Schönes Fazit von Web 2.0-Bibliothekarin @Kaess: Ran & die KollegInnen mitnehmen! #bib3 Schlusswort @textundblog Ich will ein Wiki von dir!

 

Comments (1)

Thomas Hapke said

at 2:51 pm on May 4, 2010

Spannend, auch für jemanden als Teil der Direktion einer Bibliothek! Welche strukturellen Veränderungen sind denn genau gemeint? Wie sähe eine optimale Bibliothek der Zukunft strukturell aus? Was kann man im Rahmen bestehender Strukturen erreichen und warum hindern diese trotzdem gewaltig? Für mich trifft der Text von Adrian Pohl zur Motivation einen wichtigen Teilbereich davon: http://www.uebertext.org/2010/04/von-der-motivation-im-offentlichen.html

Ich frage mich auch eine etwas ketzerische Frage: Wäre es wünschenswert, wenn die Web-2.0-“Bewegung“ in Bibliotheken in 5 Jahren so weit wäre wie die Informationskompetenz-“Bewegung“ heute? 8-)

You don't have permission to comment on this page.