Webinare


Moderation: Teresa

 

Protokoll: Jürgen

 

 

 

Einstiegsfrage: Wer hat schon einmal an einem Webinar teilgenommen?

 

* ja, Format ist interessant, Frage aber, welcher Aufwand dahinter steckt, welche Technik?

* nein

* Rh-Pf eLearning-Plattform OLAX, Webinare gehen ca. 60 min, Qualität unterschiedlich. Wir bieten noch keine an, haben aber Fernstudierende

* teilgenommen ja, aber nicht angeboten

* auch schon teilgenommen, z.B. Web of Science, sollte es geben

* teilgenommen ja, angeboten nicht

* interessiert mich, die Bibliothek der TU München bietet alles an, was auch im Präsenzbereich angeboten wäre. 

 

 

Teresa berichtet: Meine Zielgruppe wären Leute in der Abschlussphase, oder Studierende, die das berufsbegleitend machen. Mit Adobe Connect geht das ganz gut und kostenlos - ich habe das ausprobiert, Kollegen eingeladen, da mit auszuprobieren. Kann vorhandene Powerpoints einblenden, Tafeln zum Schreiben (wie Etherpads), auch der Teilnehmer. Ausprobiert mit Veranstaltung zum Zitieren. Verschiedene Möglichkeiten für Einstellungen, nur Präsentation oder auch mit Kommentaren und Fragen über Chat. Es ist sinnvoll, das zu zweit zu machen - mit jemand, die/der den Chat beobachtet. Wir hatten gute Resonanz, 15 Teilnehmende, und das bei einer kleinen Hochschule. Manche hat es 'rausgehauen, wegen Nichtaktualisierung des Browsers, geringer Bandbreite oder knappem Arbeitsspeicher. Bemerkenswert war, dass viel Feedback nach der Veranstaltung gekommen ist. Möchte das in Zukunft mit anderen Themen ausprobieren.

 

Länge der Webinare: 60 Minuten reichen. 

Erfahrung: 2 Stunden Webinar Web of Science - erschien mir viel zu lang. Es waren auch Studierende dabei, die dann doch irgendwann ausgestiegen sind.

Erfahrung: Wir hatten einen Crashkurs Literaturverwaltung - aber bei vielen Studierenden an der Hochschule dann doch eine geringe Durchdringungsquote. Das würde ich gern übertragen auf ein Webinar.

Idee: das zu kombinieren, beispielsweise "Basics" in 60 Minuten, Übungen auf der Homepage, im Lernmanagementsystem mit Angebot, Fragen stellen zu können.

Ergänzung: Kann man auch als Auffrischungs-/Ergänzungsveranstaltungen anbieten

 

Adobe Connect kann man auch das Webinar aufzeichnen und später dann sowohl die Teilnehmer oder auch andere das (wieder) ansehen können. Man muss bei den Voreinstellungen ausprobieren. Die Materialien sind vorher/während/nach der Veranstaltung zu teilen, so dass man auch didaktisch den richtigen Zeitpunkt hinbekommt. Abstimmungen/Umfragen kann man auch gut mit einbauen (===> Aktivierung)! Man kann auch den Bildschirm teilen.

Ergänzung: Ja/Nein-Fragen gut geeignet für ein Stimmungsbild zwischendrin.

 

Frage: Macht es Sinn, den Teilnehmerkreis zu beschränken? (Beispiel dbv-Webinare mit zig-Leuten, wo es lange dauerte, bis alle Fragen beantwortet wurden) - kommt auf die Didaktik an!

 

Frage: Einarbeitungszeit bei AdobeConnect. - ca. 2-3 Stunden, incl. Tests eher 2 std. ohne tests

 

Datenschutz: Bei DFN steht der Server in Deutschland, Datenschutz ist gewährleistet, Schnittstellen in Lernmanagementsystemen wie ILIAS sind oft vorhanden.

 

Manche Rechenzentren in Unis haben auch extra Räume, die für so etwas eingerichtet sind

 

Extra Mikro empfiehlt sich, zumindest Headset

 

Man kann Kollegen/Kolleginnen mit Moderatorenrolle ausgestattet

 

Uhrzeit? - Bei uns war es eher abends, hängt von der Zielgruppe (berufsbegleitender Studiengang) ab, kann ganz unkonventionell sein. Gesichtspunkt: Wann ist die Zielgruppe verfügbar, aufmerksam und motiviert? - Man kann variieren

 

Werbung? - Aushang, Homepage, hat geklappt. Auch der "Wegbleib"-Effekt fand nicht statt. Kommt wahrscheinlich drauf an (Thema, Zeit, ...).

 

Fazit: Eigentlich ist der Aufwand gering

 

 

Literatur:

150 Tipps für gute Webinare

 

 

Links: https://www.vc.dfn.de/en/web-conferencing.html (Adobe Connect via dfn, für Hochschulangehörige, deren Hochschulen dem DFN angehören, kostenlos)